Wie kann ich meine mehrsprachigen Kinder ermutigen, die deutsche Sprache zu nutzen?
Wenn wir erfahren, dass wir schwanger sind, haben wir alle ein bestimmtes Bild vor dem inneren Auge, wie unser Familienleben aussehen wird. Für uns mehrsprachige Familien steht natürlich die Familiensprache und die Umgebungssprache im Vordergrund. Das funktioniert auch alles ganz gut solange wir mit den Kindern zu Hause sind und viel Deutsch mit ihnen sprechen, weil die Kinder nicht oder nur einzelne Tage in den Kindergarten gehen. Die Kinder entwickeln ihre eigene Persönlichkeit und entwickeln ein sprachliches Gefühl, werden ein Schulkind und plötzlich wollen sie nicht mehr Deutsch sprechen und Deutsch hören. Oder man hat wieder angefangen zu Arbeiten und das Deutsch leider schleifen lassen. Was nun, aufgeben möchten wir nicht, aber die ewigen Diskussionen wollen wir auch nicht ständig führen. Es ist nie zu spät, Deutsch wieder einzuführen und den Widerstand abzubauen. Es braucht eventuell ein paar kreative Versuche, wobei die folgenden Tipps euch weiterhelfen können.
Tipp 1: Deutsche Zeiten oder Deutschtage einführen
Manchmal hilft es bestimmte Nachmittage, die nicht mit außerschulischen Aktivitäten besetzt sind, als Deutschnachmittage zu erklären. Wer schafft es am meisten Deutsch zu reden. Wer lernt ein neues Wort oder einen neuen Satz? Wichtige Regel sollte sein, gibt es wirklich etwas Wichtiges zu erzählen und ein Familienmitglied kann sich nicht ausdrücken darf das in der „stärkeren“ Sprache gemacht werden und danach schaut man gemeinsam, wie man das auf Deutsch ausdrücken kann. Ein Nachmittag pro Woche ist zu viel am Anfang? Dann startet mit einer 1 Stunde am Nachmittag oder alle 2 Wochen. Oder probiert ein Wochenendtag an dem nicht so viel los ist und alle nicht so müde von der Arbeit und der Kindergarten/Schule sind. Egal für was ihr euch entscheidet, der Spaß sollte im Vordergrund stehen. Seit flexible und lasst euch nicht entmutigen. Neuerung müssen ausprobiert werden und brauchen Zeit.
Tipp 2: Deutsch Räume oder ganze Etage einführen
Tipp 1 kann auch mit Tipp 2 verbunden werden. Sagen wir Dienstag ist der Deutschnachmittag und im Wohnzimmer wird Deutsch gesprochen. Das gibt die Möglichkeit, die Frustrationsgrenze gering zu halten, weil es Möglichkeiten gibt sich Pausen zu schaffen und diese die Überforderung vermeiden kann. Wohnt man in einem Haus mit mehren Etagen, kann man auch jeder Etage eine Sprache zuordnen und gleichzeitig den Sport in den Alltag integrieren. Ihr werdet sehen euere Kinder können sehr gut einschätzen, was sie in welcher Sprache ausdrücken können. Aber Vorsicht es kann passieren das ein Satz in der deutschen Etage angefangen wird, in der Englisch Etage weitergesprochen wird und entweder in der Dritten Sprache beendet wird oder die Treppe wieder rauf oder runter gerannt wird zur „Deutschetage“. Spielt mit und lasst euch darauf ein. Ein spielerischer Einstieg verspricht gute Erfolgschancen.
Tipp 3: Lesen, Hörspiele, Filme
Vorlesen auf Deutsch schafft Routine regelmäßig Deutsch zu hören und für uns Erwachsene schafft es „Deutschinseln“. Zeit für Gespräche während des Vorlesens einzuplanen, ist wichtig damit es nicht in Stress ausartet. Wer findet ein Wort, das er nicht kennt? Wer hört wie viele Male ein bestimmtes Wort? Bücherregale können nach Sprachen aufgeteilt werden oder farblich gekennzeichnet werden. das hilft schneller ein Buch in einer bestimmten Sprache zu finden, auch für kleine Kinder geeignet.
Filme auf Deutsch zusammen schauen, oder für größere Kinder deutsche Untertitel einstellen und ab und zu mal darauf achten, ob die Untertitel auch zum gesagten Passen. Wenn der Film in der Umgangssprache bekannt ist, kann auch darüber geredet werden, warum manches anderes gesagt oder übersetzt wird.
Hörspiele laufen lassen und den Text im Buch mitlesen, kann einen Zugang zum Deutsch schaffen. Ihr werdet sehen euere Kinder werden mehr Deutsch von sich aussprechen, weil eine entspannende Atmosphäre geschaffen wurde und automatisch nicht so viel darüber nachgedacht wird, wie perfekt es jetzt ist. Denkt daran Fehler dürfen gefeiert werden, denn aus Fehlern lernt man.
Tipp 4: Deutschkurse
In den meisten Fällen wird das Deutsch sprechen abgelehnt, weil es keinen Bezug zur Sprache gibt, oder es zu anstrengend ist Deutsch zu sprechen oder es nicht ausreichend verstanden wird. Wir als Eltern geben leider nach einer gewissen Zeit auf, das muss aber nicht sein! Es gibt ganz wunderbare Möglichkeiten die Kinder spielerisch und mit viel Freunde an das Deutsch heranzuführen. Dabei spreche ich nicht von den typischen Sprachkursen. Meine Empfehlung sind die Weltkinder. Das Weltkinderkonzept beruht darauf den Kindern zu zeigen, dass es ganz viele zwei- und mehrsprachige Kinder gibt und jeder kann Deutsch sprechen. Jedes Kind bekommt die Möglichkeit sich in seiner Zeit zu entfalten und jeder Versuch Deutsch zu sprechen wird bestärkt. Ein super Konzept!
Tipp 5: Deutsche Kontakte
Deutsche Kontakte für sich und die Kinder zu finden ist nicht immer einfach, lohnt sich aber. Kontakte können über Onlinekurse, Samstagschulen oder Deutsche Communities gefunden werden. Dabei geht es nicht darum, sich wöchentlich zu treffen, sondern die deutsche Sprache mit sinnvollen und freudigen Ereignissen zu verbinden. Das Deutsch mit anderen Zweisprachigen Kindern ist immer einfacher auszuprobieren, als mit den einsprachigen Freunden oder Familienmitgliedern, die ja so viel besser sind, weil sie eben nur Deutsch sprechen.
Tipp 6: Deutsch- Entdecker Klub
Mehr Deutschsprechen und dabei noch eine entspannte Familienzeit schaffen, davon träumen die meisten deutschen mehrsprachigen Familien. Aber wie kann ich eine entspannte Zeit für alle schaffen? Ohne in den Vobereitungsstress zu verfallen und dann doch alle guten Vorsätze schleifen lassen und dann doch nicht Deutsch zu sprechen, weil man die Ablehnung der Kinder nicht auch noch zum schlechten Gewissen dazu braucht. Der Deutsch- Entdecker Klub hilft den Vorbereitungsstress gar nicht erst aufkomme zulassen und mit Spaß und an den Interessen des Kindes die deutsche Sprache zu entdecken. Mehr zum Deutsch-Entdecker Klub könnt ihr hier lesen.
Nicht alle Tipps funktionieren für alle Familien. Jede Familie ist einzigartig in ihrer Dynamik, aber lasst euch nicht entmutigen probiert die Tipps aus und lasst mich wissen, welcher Tipp euch weitergeholfen hat.